Menschenbilder von der Renaissance-Madonna bis zum polizeilichen Fahndungsfoto
Wir sehen nüchterne und leidenschaftliche Bilder von Menschen. Worauf kommt es den Künstler*innen an, auf den Ausdruck des Gefühls oder auf sachliche Beschreibung? Welche Rolle spielt das Medium selbst? Was verändert sich über die Jahrhunderte hinweg?
Mit Werken von Donatello, Carl Spitzweg, Heinrich Campendonk, Andy Warhol, Gerhard Richter, Thomas Ruff u.a.
Fächer: Themenfelder Kunst, Deutsch, Biologie, Geschichte und Philosophie.
Workshops: Porträtzeichnung, Ausdruckköpfe malen und kleben, Gruppenporträtarbeit mit IPads, Linolschnitt